12.9.2016: Picknick, Kultur und Spielspaß vor Schlosskulisse
LEHMKUHLEN. Viele Ausflügler nutzten den Sonntag, um ihre Picknickdecken auszubreiten, ein Spiel zu wagen und sich vom Hausherrn Jürgen Paustian anlässlich des Tags des offenen Denkmals durch das Schloss Bredeneek führen zu lassen. Die Familien von Michael und Franziska Spieker (Schellhorn), Christian und Svea Spieker (Preetz), Henning und Henriette Krumbeck (Kiel) sowie Raiko und Nina Planinc (Preetz) mit ihren insgesamt acht Kindern waren schon früh auf den Beinen und kauften an den eigens aufgestellten Verkaufswagen Wurst, Käse und das eine oder andere regionale Produkt. ,,Wir treffen uns oft dort, wo es Essen gibt - meistens brunchen wir zusammen", erzählte Svea Spieker. Catharina und Andreas Scheer aus Dannau kauften Apfel, Birnen, Wurst und Käse aus heimischer Produktion und besichtigten mit ihrem jüngsten Sohn Meeno das Schloss. ,,Hauptsache, da sind keine alten Ritter drin", meinte der EIfjährige. Seine Mutter interessierte eher, wie der Bau nach der Renovierung aussieht.
Gute Laune garantiert: Michael und Franziska Spieker (Schellhorn), Christian und Svea Spieker (Preetz), Henning und Henriette Krumbeck (Kiel) sowie Nina und Raiko Planinc (Preetz) hatten Spaß bei Picknick. Foro: og
Eigentümer Jürgen Paustian aus Hamburg hatte das denkmalgeschützte Anwesen 2004 in einem maroden Zustand erworben und führte die Besuchergruppen durch das um 1840 erbaute Herrenhaus. Initiiert vom Verein Stiftung Bürgerschloss Bredeneek und der Gemeinde Lehmkuhlen waren erstmals alle drei Attraktionen an einem Tag zusammengeführt worden, erläuterten Bürgermeister Norbert Langfeldt und Günter Kalin vom Vereinsvorstand. ,,Wenn es gut ankommt, gibt es in zwei Jahren eine Wiederholung, im Wechsel mit dem Kinderfest, das nächstes Jahr wieder am Tag des offenen Denkmals ist", sagte Langfeldt.
ogQuelle: Kieler Nachrichten v. 12.9.2016
7.9.2016: Regionale Leckereien im Park
Buntes Kinderprogramm beim Picknick rund um das Schloss BredeneekLEHMKUHLEN. Zum Abschluss der Picknicksaison wollen Gastronomen und Untemehmen aus der Region, die Spezialitäten in Sachen Käse, Fleisch und Wurst, Fisch, Bier, Obst oder süße Verführunqen zu bieten haben, am Sonntag, 11. September, von 11 bis 17 Uhr noch einmal richtig auftafeln. Zudem haben sie sich für das Picknick den Schlosspark Bredeneek als herrschaftliches Ambiente ausgesucht.
Initiiert wird die Veranstaltung von der Stiftung Brügerschloss Bredeneek und der Gemeinde Lehmkuhlen in Zusammenarbeit mit weiteren Akteurenren, die für ein vielseitiges Kinderprogramm und Live -Musik sorgen. ,,Wir starten damit gewissermaßen einen Testballon. Wenn die Veranstaltung gut ankommt, steht einer Wiederholung nichts im Wege " , erklärt Gürrter Kalin vom Stiftungsvorstand. ,,Bei dem alle zwei Jahre statffindenden Kinderfest wurden unsere Erwartungen bisher weit übertroffen. Bei gutem Wetter hatten wir jeweils so um die 2500 Gäste. Jetzt wollen wir mal etwas anderes wagen und sind bei den engagierten Akteuren ziemlich sicher, dass der Ballon bei gutem Wetter aufsteigen wird" , so Kalin zuversichtlich.
Während das Team der Preetzer Kita Wiühlmäuse für diverse Spielangebote sorgen wird und sich die kleinen Besucher Stockbrot am Lagerfeuer rösten können, haben die Erwachsenen Muße, von den regionalen Köstlichkeiten zu probieren.. ,, Ganz bewusst haben wir uns zudem den Tag des offenen Denkmals ausgesucht, also werden auch kleine Schlossführungen sowie eine Besichtigung des alten Versorgungstunnels angeboten, der früher zwischen Schloss, Stallungen und anderen Gebäuden genutzt wurde", sagt Günter Kalin.
ago
Gastronomen und Unternehmer aus der Region bereiten ein Picknick mit kulinarischen Leckerbissen rund um das Schloss Bredeneek vor.
FOTO: AGO
Quelle: Kieler Nachrichten v. 7.9.2016
13.8.2016: Vernetztes Denken im Fokus
Das vernetzte Denken hat sich der Verein Stiftung Bürgerschloss Bredeneek auf die Fahnen geschrieben. Um in Zukunft Projekte in größerem Rahmen anbieten zu können und weit über die Region hinaus zu wirken, wurde jetzt eine gemeinnützige Unternehmergesellschaft (gUG) gegründet.
Bredeneek. Der Name des neuen Konstrukts lautet Institut für Vernetztes Denken Bredeneek und wurde in der außerordentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstagabend auf Schloss Bredeneek (Gemeinde Lehmkuhlen) beschlossen. „Darüber können nun auch öffentliche Zuschüsse fließen und größere Summen bewegt werden“, sagte Norbert Langfeldt vom Vereinsvorstand.
Das Stammkapital von 1500 Euro soll aus dem Vereinsvermögen gebildet werden. Angestrebt wird eine schnelle Aufstockung auf mindestens 3000 Euro. Langfeldt, auch Bürgermeister der Gemeinde Lehmkuhlen, kündigte an, dass die Gemeinde einen entsprechenden Haushaltstitel für die Unterstützung habe und daraus die weiteren 1500 Euro fließen könnten. Wichtiger Punkt sei, dass für künftige Projekte nicht der Verein mit seinem Vermögen, sondern die gUG hafte.
Die Stiftung Bürgerschloss Bredeneek habe sich eine Kernkompetenz beim vernetzten Denken erarbeitet, die nun weiter ausstrahlen soll. Man habe nach Möglichkeiten gesucht, nicht nur Einzelprojekte anzubieten, sondern ein Gesamtpaket zu schnüren, mit dem man auch öffentliche Mittel einwerben könne. „Wir müssen uns weiter öffnen“, so Langfeldt. Da böten sich Jugendprojekte an, für die man die Verbindung mit Schulen und anderen Einrichtungen suchen wolle. Schüler könnten sich beispielsweise Gedanken machen, in welcher Zukunft sie leben möchten. Gerade bei Bildung sei eine große Nachhaltigkeit – ein weiteres Ziel des Vereins – gefordert.
Angesprochen wurden auch die weiteren Aktivitäten des Vereins. In der Reihe Bredeneeker Gespräche spricht die Preetzer Notfall- und Klinikseelsorgerin Fanny Dethloff, auch Vorsitzende des Hospizvereins, am Montag, 26. September, zum Thema „Keine Angst vorm Sterben – Hospiz bewegt“. Am Montag, 31. Oktober, geht es um den Klimawandel in Schleswig-Holstein. Die Biodiversitätsstrategie steht am 28. November im Fokus: „Wie erhalten wir die biologische Vielfalt?“ Im kommenden Jahr will der Verein sich auch mit dem Klimaschutz vor Ort beschäftigen und beleuchten, wie weit die Stadt Preetz mit ihrem Klimaschutzkonzept und dem Nahwärmekonzept ist. Die Gespräche beginnen jeweils um 19.30 Uhr im Schloss Bredeneek.
Silke Rönnau - Quelle: Kieler Nachrichten v. 13.8.2016
6.8.2016: Verein gründet eine Gesellschaft
BREDENEEK. Der Verein Stiftung Bürgerschloss Bredeneek in der Gemeinde Lehmkuhlen beabsichtigt, für die Projektabwicklung und weitere Aktivitäten auf dem Gebiet des vernetzten Denkens eine gemeinnützige Unternehmergesellschaft(gUG) zu ründen. Dazu lädt der Verein für Donnerstag, 11. August, ab i9 Uhr zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in das Schloss Bredeneek in Lehmkuhlen ein. Als weiterer Punkt steht Aktuelles aus dem Vereinsleben auf der Tagesordnung. Gäste sind zu der Veranstaltung willkommen.
SR - Quelle: Kieler Nachrichten v. 6.8.2016
19.4.2016, Quelle Kieler Nachrichten (KN-Online)
Erweiterter Stiftungsverein nimmt sich viel vor - Gesprächsreihe wird fortgesetzt
Lehmkuhlen. Bredeneeker Gespräche, ein Picknick und ein Abend im Schlosspark - auch in diesem Jahr plant der Verein Stiftung Bürgerschloss Bredeneek (Gemeinde Lehmkuhlen) wieder eine bunte Palette an Veranstaltungen, außerdem ändern sich Mitgliedsbeiträge und die Zusammensetzung des Vorstands. Im Vorstand des Vereins saßen bisher der Lehmkuhlener Bürgermeister Norbert Langfeldt als Vertreter der Gemeinde, Jürgen Paustian als Eigentümer sowie Günter Kalin als weiteres Mitglied. "Wir haben festgestellt, dass das nicht reicht, um die vielfältigen Aufgaben zu betreuen", erklärte Langfeldt. Deshalb wurde in der Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen, den Vorstand um zwei weitere Mitglieder zu erweitern. Gewählt wurden Oliver Winzer für den Bereich Stiftung und Jens Podbielski für den Bereich Veranstaltungen und Organisation.
Beschlossen wurde noch eine weitere Anderung. Bisher gab es ordentliche und fördernde Mitglieder. Erstere zahlten keine Beiträge. "Das stammt noch aus der Anfangszeit, als sie sich mit ihrer Arbeitsleistung eingebracht haben", erklärte Langfeldt. Nach Abschluss der baulichen Maßnahmen regte der Vorstand nun an, dass auch die ordentlichen Mitglieder zahlen sollten. Man einigte sich auf 60 Euro pro Jahr.
"Das vernetzte Denken ist Mittelpunkt unseres Handelns", beschrieb Kalin die Ziele des Vereins. Da der Verein aber nicht als Träger größerer Projekte, die mit Fördermitteln aus EU-Töpfen finanziert werden, auftreten könne, solle die Gründung einer gemeinnützigen Unternehmergesellschaft (gUG) vorbereitet werden. "Wir wollen die Voraussetzungen dafür schaffen, dass noch mehr Leben ins Bürgerschloss kommt", erklärte Hans-Werner Hansen, der im Verein die Projekte betreut.
Die erfolgreiche Reihe der Bredeneeker Gespräche wird fortgesetzt. In den Vorträgen mit anschließender Diskussion geht es um den Klimawandel, den Barockmusiker Nicolaus Bruhns, das Thema Sterben mit der Vorsitzenden des Preetzer Hospizvereins, Fanny Dethloff, und die Biodiversitätsstrategie.
Vor der Sommerpause soll am Montag, 27. Juni, ein Abend im Schlosspark veranstaltet werden. Das Kinderfest, das alle zwei Jahre gefeiert wird, steht erst im kommenden Jahr wieder auf dem Programm. Dafür soll in diesem Jahr erstmals ein Picknick angeboten werden. Als Termin wurde der zweite Sonntag im September, der Tag des offenen Denkmals, ins Auge gefasst.
SR
Im Bürgerschloss Bredeneek werden auch in diesem Jahr wieder Veranstaltungen angeboten.
FOTO: SR
Die wahre Freude im Leben besteht darin, für einen Zweck benutzt zu werden, den man selbst als einen großen erkannt hat; völlig verbraucht zu werden, bevor man auf den Abfallhaufen geworfen wird, eine Naturkraft zu sein statt eines selbstsüchtigen kleinen Häufchens von Leiden und Beschwerden, der sich darüber beklagt, dass sich nicht die ganze Welt damit beschäftigt, einen glücklich zu machen.
Zitat: George Bernhard Shaw aus "Mensch und Übermensch"
Zitat: Üxbüll, Jakob - deutsch-schwedischer Biologe und Begründer der Umweltforschung
Zitat: Warnried Dettling in Expertise „Bürgergesellschaft"